Hier sind die aktuellen Berichte der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Oberursel aus dem Jahr 2019. Die Verweise auf Stellen im Internet außerhalb unseres eigenen Internet-Angebots funktionieren möglicherweise nicht mehr alle.
Bei der Heideaktion am Samstag (21. September) wollen wir auf Teilflächen der Stierstädter Heide junge Kiefern und junge Birken entfernen.
Links: man sieht, wie Birken und Brombeeren versuchen, das Heidekraut zu verdrängen. -
Rechts: mit Hacken gegen Brombeeren, Kiefern und Birken (Bilder: Ekkehard Beyer qu031)
Helfen Sie mit, das größte noch existierende Heidegebiet südlich des Taunuskamms zu erhalten. Zwischen 9:30 und 16:00 Uhr sind wir da. Man muss nicht die ganze Zeit dabei bleiben. Ein bis zwei Stunden leichte körperliche Arbeit an der frischen Luft sind gut für die Gesundheit und gut für die Heide, ihre Käfer, ihre Schmetterlinge und ihre Fledermäuse. (9. September 2019)
klicken auf ein Bild vergrößert es •
Wegbeschreibung
(137 kbyte)
• nach oben
der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und der Waldjugend Oberursel am
von 15:00 bis 22:00 Uhr auf dem SDW-Gelände im Maasgrund in Oberursel
Kistenklettern - Die Hütte der Waldjugend (Bilder: Ekkehard Beyer qu032)
Kaffee und Kuchen ab 15:00 Uhr
Gegrilltes und Mitbring-Buffet ab 18:00 Uhr
Kleines Feuer ab 19:00 Uhr
Einladung
(42 kbyte) •
Wegbeschreibung
(137 kbyte)
(11. Juni 2019)
klicken auf ein Bild vergrößert es • nach oben
Unter diesem Titel berichtet die Frankfurter Rundschau am 25. Februar 2019, dass die ersten Störche aus ihren Winterquartieren zurückgekommen und in Deutschland eingetroffen sind.
Weißstörche sind gute Segelflieger (Bild:
Ekkehard Beyer qu031)
Die Störche, die den Winter in Spanien verbracht haben, kommen als erste. Sie müssen nur rund 2000 km zurücklegen, das schaffen sie in zwei Wochen.
Viele von ihen haben dort in der Nähe von Müllkippen gelebt. "Sie müssen morgens nur auf die Müllkippe fliegen und warten, bis ein Lastwagen kommt und ihnen das Futter vor die Füße kippt." schreibt die Frankfurter Rundschau.
Früher sind die Störche auf der sogenannten Westroute von Deutschland aus über Spanien und Gibraltar weiter nach Westafrika geflogen. Es ist vorstellbar, dass einige das wieder tun, wenn in Spanien die Müllkippen geschlossen werden.
Auch auf der Ostroute, die über Bulgarien, die Türkei und die Sinai-Halbinsel zum Nil und weiter in das zentrale und südliche Afrika führt, bleiben manche auf halbem Weg zurück und überwintern in Israel.
Es gibt immer noch Störche, die im Spätsommer über die Ostroute bis nach Südafrika fliegen. Diese Störche kommen erst Anfang April nach Deutschland zurück. Daneben gibt es Störche, die überhaupt nicht mehr nach Süden ziehen. Sie bleiben in Deutschland, und wenn der Winter kommt, weichen sie ihm aus nach Südbaden oder Frankreich.
Diese Fähigkeit, sich an den Klimawandel anzupassen, zeigt, dass wir lange Zeit die Intelligenz der Vögel unterschätzt haben. (25. Februar 2019)
klicken auf ein Bild vergrößert es • nach oben
aktualisiert am 1. Februar 2020
zum Seitenanfang
© Copyright: Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Oberursel e.V. • Impressum • Datenschutzerklärung • Archiv • zur Startseite